Aktuell
Grüne legen Eckpunkte einer Vergaberichtlinie für den Wohnungsbau vor
Pressemitteilung von Bündnis 90/Die Grünen im Emder Rat Die Grünen-Fraktion hat über die Vergabe von Einfamilienhaus-Grundstücken in Emden beraten und macht einen Vorschlag zu Eckpunkten einer städtischen Vergaberichtlinie. „In Emden erfolgt der Verkauf von Grundstücken bislang nach dem sogenannten Windhundprinzip. Das wollen wir geändert wissen. Die Vergabe soll zukünftig transparent und nach objektiven Merkmalen erfolgen“, begründet Fraktionsvorsitzender Bernd Renken den Vorstoß der Grünen im Rat. Dabei spielen auch soziale Gesichtspunkte eine wichtige Rolle. Die Durchmischung von Quartieren mit verschiedenen Nachfragegruppen und Eigentumsbildung für breite …
mehr…Grüne legen Eckpunkte einer Vergaberichtlinie für den Wohnungsbau vor
Toilettencontainer als Übergangslösung am Bahnhof
Sehr geehrte Herren des Verwaltungsvorstandes, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt den folgenden Antrag: Der Förderverein Emden Barrierefrei ist an die Grüne Fraktion herangetreten mit dem Vorschlag, dass auch am Bahnhof Toilettencontainer platziert werden, bis die dortige öffentliche Toilette erneuert wird. Bereits im Stadtgarten würden Container die dortige öffentliche Toilette bis zu deren Sanierung ersetzen. Das Schreiben ist nach Darstellung des Vereins auch an die Verwaltung gegangen. Wir halten eine Zwischenlösung bis zur Fertigstellung eines Neubau des Toilettenhauses, der frühestens Ende 2021 zu erwarten ist, grundsätzlich …
Conrebbersweg: Umweltminister Lies unterstreicht große Bedeutung für Artenvielfalt Janssen-Kucz: Bebauungsplan Conrebbersweg sofort stoppen!
Das niedersächsische Umweltministerium spricht sich dringend für einen Erhalt der Gebiete aus Naturschutzgründen im geplanten Baugebiet „Conrebbersweg Emden“ aus, wie aus der Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Grünen Landtagsabgeordneten Meta Janssen-Kucz und Christian Meyer hervorgeht.
Conrebbersweg in Emden: Muss das Areal unter Schutz gestellt werden? Die Landtagsabgeordnete Meta Janssen-Kucz hakt bei der Landesregierung nach
Meta Janssen-Kucz, MdL Seit geraumer Zeit gibt es eine öffentliche Diskussion über das geplante Baugebiet Conrebbersweg-West in Emden. Nach Ansicht der Grünen-Abgeordneten Meta Janssen-Kucz hat das betroffene Gebiet einen landesweit hohen Stellenwert für die den Naturschutz. Janssen-Kucz: „Wir haben hier das letzte zusammenhängende Gebiet dieser Größe in Emden mit unter anderem ökologisch wertvollen Feuchtwiesen, das fast an das EU-Vogelschutzgebiet in der Krummhörn angrenzt. Aus meiner Sicht wäre es fatal, diesen Lebensraum für Flora und Fauna für ein Baugebiet zu opfern. Man kann nicht nur reden über mehr Arten- und Naturschutz, dann muss man …
Ausbauplan für Solarstromerzeugung auf städtischen Dächern
mehr…Ausbauplan für Solarstromerzeugung auf städtischen Dächern
Neuer Markt muss autofrei sein – von Anfang an!
Konzept für Trinkwasserspender in der Innenstadt gefordert
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Kruithoff,
lieber Tim,
die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt folgenden Antrag an den Rat:
Antrag:
Die Verwaltung wird gebeten, ein Konzept für die Bereitstellung von Trinkwasserspendern im Stadtgebiet zu erstellen.
mehr…Konzept für Trinkwasserspender in der Innenstadt gefordert
Berichterstattung zur Vergabe von Kita-Plätzen
Sehr geehrte Herren des Verwaltungsvorstandes,
die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt folgenden Antrag zur nächsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses:
Antrag:
- Die Verwaltung berichtet über den Stand der Vergabe der Kita-Plätze zum Start des Kita-Jahres 2020/2021.
- Die Verwaltung berichtet über den Stand der Umsetzung der Ausbauplanung für das Kita-Jahr 2021/2021.
Ausbauplan für Photovoltaik auf städtischen Dächern
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Kruithoff, lieber Tim,
die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt den folgenden Antrag an den Rat:
Antrag:
Die Verwaltung wird gebeten, einen Ausbauplan für Solarstrom auf den kommunalen Liegenschaften einschließlich der Liegenschaften städtischer Eigenbetriebe und Gesellschaften zu erstellen mit dem Ziel, bis 2030 alle geeigneten Gebäude und Flächen mit Photovoltaik-Anlagen auszustatten. Die für eine Eignungsprüfung erforderlichen Gutachten sollen erstellt werden. Bei Sanierungen kommunaler Liegenschaften werden ebenso wie bei Neubauten Photovoltaikanlagen eingeplant.